copyright © 2010- 2021- vom Hasslinger Bruch - Britta Steckelbach- all rights reserved
Collies vom Hasslinger Bruch
Collies sind ganz besondere Hunde, für ganz besondere Menschen...
Ich habe nur wenig Welpen und ziehen diese mit viel Liebe, Hingabe und Sachverstand auf. All meineHunde leben mit mir
zusammen im Haus. - Meine Collies im Zwinger??? Unvorstellbar! Sie sind ein Teil meiner Familie, sie verstehen mich und
ich verstehe sie.
Die Welpen werden im Haus geboren. Die folgenden 4 bis 5 Wochen bleiben sie dort,
ganz dicht bei mir, in meinem Haus. Danach kommen sie über Tag in den Garten mit
angrenzendem Hundezimmer, in das sie sich zurückziehen können wenn sie müde sind
oder es draußen zu ungemütlich ist. Nach der letzten Fütterung aber kommen sie
wieder zu mir ins Haus. So hab ich sie immer im Blick und kann auch nachts reagieren
wenn irgendetwas mal nicht in Ordnung sein sollte oder sie sich streiten. Wären sie
nachts im Hundezimmer, ich hätte keine ruhige Minute :o)
Die Colliekinder werden nach bestem Wissen und Gewissen sozialisiert, lernen
verschiedenste Situationen kennen und werden auch frühzeitig an`s Autofahren
gewöhnt. Sie lernen bei mir spielerisch erste Kommandos. Im Laufe ihrer Aufzucht
haben sie Kontakte zu fremden Menschen, erwachsenen Hunden verschiedenster
Größen und Rassen, haben die Außenwelt erlebt und kennen auch so schreckliche
Dinge wie Staubsauger und Rasenmäher!
Ich wünsche mir für meine Hundekinder Menschen, die sie feinfühlig und ohne Härte erziehen. Das ist in aller
Regel beim Collie völlig überflüssig; es reichen leise Töne, denn diese Rasse möchte immer alles richtig
machen und dem Menschen gefallen. ABER: wer nun denkt, dass sich der Collie von alleine erzieht, wie es
leider in vielen Büchern steht, der irrt gewaltig! Der Collie ist ein Schäferhund und er braucht unbedingt
konsequente und liebevolle Führung! Er ist nicht dazu geschaffen eigenständig zu handeln; er ist ein
Teamplayer! Wird er von seinem Herren alleine gelassen, so übernimmt er zwar selber durchaus die Führung,
ist aber oft damit überfordert, zumindest in der Jungendzeit.
Collies sind eher spätreife Hunde. Die Mädchen brauchen durchaus mal 2 Jahre, bevor sie richtig erwachsen
und gefestigt sind, die Jungs sind meist ein wenig taffer. Wer glaubt, er bekommt mit seinem Welpen eine
perfekte und fertige “ Lassie”, der ist auf dem Holzweg!
Am langen Ende sind auch Collies nur ganz normale Hunde. Sicher sind sie leicht zu führen und sensibel bis
sensitiv, aber eben deshalb brauchen sie unbedingt die Sicherheit von Herrchen und/ oder Frauchen. Ein in der
Führung alleine gelassener Collie kann ängstlich und unsicher werden. Nur ein Collie mit souveräner Führung
kann sich zu einem großartigen Hund entwickeln, vor dem so mancher auf die Knie gehen wird!
Jeder Hund spiegelt seinen Herren!
Wenn Sie nun den zauberhaften Langnasen verfallen sind, über genügend Zeit verfügen, meine Colliekinder genauso lieben
werden wie ich das tu und bereit sind mit mir in den nächsten Jahren lockeren Kontakt zu halten (ich möchten gerne
wissen wie sich meine Hunde entwickeln und freue mich, wenn ich hin und wieder mal ein Foto bekomme), dann sind Sie
mir jeder Zeit herzlich willkommen!
Die Welpen verlassen frühestens mit 9 Wochen mein Haus. Sie sind dann regelmäßig entwurmt, geimpft, gechipt, haben
Papiere vom IRV e.V., ein aktuelles Gesundheitszeugnis und Futter für die erste Zeit im Gepäck.
Natürlich bin ich ein Hundeleben lang gerne Ihr Ansprechpartner bei allen kleinen und auch größeren Problemen des
täglichen Lebens, die sich so ergeben können, wenn man den Weg gemeinsam mit einem Hund geht.
Ich behalte mir vor, von einer Abgabe des Welpen abzusehen, wenn ich der Meinung bin, das Mensch und
Hund nicht zueinander passen, bzw. ich nicht davon überzeugt bin, dass alle Familienmitglieder den Hund
gleicher Maßen in ihrem Leben willkommen heißen.
Selbstverständlich gebe ich keine Hunde in Zwinger- oder Anbindehaltung und natürlich sollen meine Collies
auch nicht als Hofhunde leben!