copyright © 2010- 2021- vom Hasslinger Bruch - Britta Steckelbach- all rights reserved
Collies vom Hasslinger Bruch
Immer wieder werde ich gerne gefragt, warum alle Genergebnisse bei meinen Hunden so
unverblümt zu lesen sind. Im Grunde kann ich dann immer nur die Gegenfrage stellen:
“Warum stehen bei so vielen anderen Züchtern diese Ergebnisse nicht bei den
Zuchthunden?” Sind die Hunde dort denn nicht getestet? Hat man dort etwas zu
verbergen? Legt man dort einfach keinen Wert auf genetisch möglichst gesunde Welpen
(perfekt gibt es nie! Schon alleine nicht, weil wir nicht für jede denkbare Krankheit einen
Gentest zur verfügung haben!)? Tja, die Frage sollte also nicht mir gestellt werden,
sondern den anderen, die eben keine Ergebnisse veröffentlichen! Die
Rassehundezucht heute ist schon lange nicht mehr so einfach, wie sie vor noch gut hundert
Jahren einmal war. Heute findet eine Selektion auf Lebenstüchtigkeit und Leistungsfähigkeit
nicht mehr statt. Es wird gezüchtet, was dem Käufer gefällt und was auf Ausstellungen
vorne stehen könnte. Offensichtlich ist es den Verbänden im Laufe der Jahre egal
geworden, ob und wie lange die Hunde leben und ob die Tiere ein gesundes Leben führen
können. Eigentlich sollte jeder Züchter den Grundstein dafür legen, aber wenn man sich
mal umschaut, dann scheint es einigen wirklich komplett egal zu sein, was nach der
Welpenzeit passiert und statt das die Verbände/ Vereine mit dem eisernen Besen kehren,
macht man den Züchtern das Leben bequem und umgeht Auflagen so gut es geht. Wird der
Druck der Öffentlichkeit zu groß, so werden irgendwelche Scheinprüfungen entworfen (
siehe den Belastungstest für die brachicephalen Rassen oder den Wesenstest für den
Collie), die bei näherer Betrachtung einfach nur eine Phase sind! Reine Augenwischerei
und sonst gar nichts! Warum sind nicht alle für eine Rasse verfügbaren und relevanten
Gentests Pflicht für die Hunde vor Zuchteinsatz? Warum wird es nicht ganz einfach
verboten, von bekannten Defekten betroffene Welpen in diese Welt zu setzen? Wir sind
heute in der glücklichen Lage wissenschaftlich fundierte Tests nutzen zu können! Warum ist
das nicht verpflichtend? Das sind Fragen, die gestellt werden müssen!
Es ist gar nicht relevant, ob ich hier nun ausschließlich komplett genetisch perfekte Hunde
habe, oder nicht; ich versuche nur dem interessierten Welpenkäufer eine gewisse
Transparenz zu bieten und zu zeigen, dass kein Hund, der ansonsten vielleicht nahezu
perfekt ist ( Wesen/ Aussehen) wegen nicht ganz so toller genetischer Ergebnisse aus der
Zucht genommen werden muss. Der Züchter muss nur einfach einen Verpaarungspartner
auswählen, der eventuelle genetische Defizite abfängt und ausgleicht! Das ist nicht immer
einfach, denn leider stehen nicht sehr viele, genetisch kontrollierte Rüden zur Verfügung,
aber es steht auch nirgends geschrieben, dass Zucht einfach zu sein hat! Die
eierlegende Wollmilchsau hätten wir wohl alle gerne, aber die gibt es eben nicht und
genauso wenig lässt sich mal eben der perfekte Hund züchten, aber man sollte als Züchter
doch zumindest alles daran setzen, dass die Hunde ein langes, gesundes Leben führen und
die Besitzer mit den Tieren glücklich sein können! Dem Internet sei Dank: heute
kann sich wirklich jeder, der auf der Suche nach einem neuen Wegbegleiter ist, ausführlich
informieren, bevor er sich entscheidet. Denken Sie mal darüber nach....